Für Gesundheit, Entwicklung und innere Stärke.

Ganzheitliche Begleitung für Frauen, Kinder und Jugendliche - fundiert & menschlich zugewandt

Zunächst einmal hört es sich komisch und überflüssig an, Kinder bzw. Jugendliche coachen zu wollen. Deshalb möchte ich gerne kurz zusammentragen, warum es mittlerweile in meinen Augen einen großen Bedarf dafür gibt und was genau in meinen Coachings geschieht.

Verglichen zur Zeit, als ich groß wurde, hat sich einiges geändert. Eltern können oder wollen es sich nicht mehr leisten, die Kinder bis zum dritten Lebensjahr selbst zu betreuen, alles ist so viel schneller geworden und somit hat keiner mehr so richtig Zeit, schon kleine Kinder werden (mittlerweile nicht mehr vor den Fernseher, wo ja zumindest mal das Programm bestimmbarer war) vors Handy plaziert. Das Stillsitzen ab der Schulzeit hatten wir früher auch, aber wir sind danach nicht in die Räuberhöhle zum zocken gegangen, sondern raus zum kicken, rennen, toben.

Die Reizüberflutung ist also enorm angestiegen, die Möglichkeit zur Verarbeitung von Reizen durch Bewegung wird aber immer geringer!

Ja, Du liest richtig. Bewegung ist ein ganz wichtiger Baustein bei der Verarbeitung von Erlebtem. Das merkst Du selbst, wenn Du Dich über etwas geärgert hast, ist es gleich viel besser, wenn Du mir dem Hund spazieren warst :-).Sitmmsts?

Wenn Du kurz all Dein Wissen hochkramst, fällt Dir bestimmt ein, dass es noch eine andere sehr wichtige Möglichkeit gibt, Erlebtes zu sortieren und verarbeiten, nämlich der REM-Schlaf.

Wenn die Amygdala es nachts in der REM-Schlafphase nicht schafft, alle negativen Ereignisse des Tages zu verarbeiten, dann bleibt da dieses blöde Gefühl oder diese Angst einfach subtil bestehen und funkt in ähnlicher Situation immer wieder dazwischen. So kann es zum Beispiel passieren, dass sich nach einer verhauenen Mathearbeit eine Versagensangst bei den folgenden Arbeiten in einer kompletten Blockade bemerkbar macht und der Glaubenssatz: “ Ich kann kein Mathe“ sich im System breit macht.

Unklare Bauch- und Kopfschmerzen sind bei Kindern sehr häufig geworden.

Eltern stehen oft rat- und hilflos vor diesen Problematiken, wenn ihr organisch gesundes Kind immer wieder mit Kopf-oder Bauchschmerzen reagiert.

Hier macht es für mich Sinn, auch einmal hinter die Fassade zu schauen. Und das geht sehr gut mit einem Coaching.

Hier wende ich zunächst eine Methode namens iERT (intermittent Eye Reprocessing tecnique) an, eine neurowissenschaftlich sehr gut erforschte Technik, die auch in der Traumaverarbeitung gängige Praxis ist. Dabei winke ich mit einem Finger vor den Augen des Kindes, und es soll meinen Bewegungen folgen. Zuvor suchen wir gedanklich eine Situation, in der die unerwünschten Gefühle da sind und fühlen da mal kurz hinein. Über diese Brücke kommt das Gehirn nach und nach von ganz alleine dazu, alle damit verknüpften unverarbeiteten Erlebnisse hochzuholen – und dank der die REM-Phase simulierenden Augenbewegungen zu verarbeiten.

Weitere Techniken, die ich anwende, sogen für die Auflösung negativer Glaubenssätze. Auch Entspannungstechniken kommen zum Einsatz, genauso wie die Klopftechnik EFT (emotional freedom tecnique) und Aufstellungsarbeit. All diese Techniken sind explizit so gewählt, dass sie sich in ihrer Wirkweise ergänzen und verstärken.

Mit meinem Coaching bekommt Dein Kind tiefgreifende Methoden an die Hand, die langanhaltend wirken und es befähigen ,sich selbst zu helfen.

Categories:

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert